Fragen & Antworten

S-Fundservice

  • Wie viele Wertgegenstände kann ich zu meinem Privat-Girokonto registrieren?

    Aktuell können Sie zu jedem Privat-Girokonto insgesamt drei Wertgegenstände registrieren.

  • Wie registriere ich meine Wertgegenstände?

    1. Sie erhalten drei Aufkleber mit individuellem Code, die Sie auf Ihren Wertgegenständen anbringen. 2. Loggen Sie sich hier im Kundenportal ein und gehen Sie in den Bereich "S-Fundservice".3. Unter "Gegenstände registrieren" können die den jeweiligen Wertgegenstand registrieren. WICHTIG: Das Anbringen der Aufkleber auf Ihren Wertgegenständen und deren Registrierung ist die Voraussetzung, dass verlorene und wiedergefundene Wertgegenstände zugeordnet und Ihnen ausgehändigt werden können.

  • Welche Wertgegenstände können registriert werden?

    Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen. Kennzeichnen Sie zum Beispiel Kameras, Smartphones, Tablets, Fahrräder, Koffer, Portemonnaies.

  • Was passiert, wenn ich einen registrierten Gegenstand verloren habe?

    1. Im Verlustfall meldet sich der ehrliche Finder über das Online-Kontaktformular auf www.s-fundservice.de im Internet oder hier im Kundenportal.2. Anhand der Code-Nummer kann der Wertgegenstand beim S-Fundservice zugeordnet werden. 3. Ihr Name und Ihre Anschrift sind für den Finder nicht zu erkennen.4. Sie werden umgehend über den Fund informiert und erhalten Ihren Wertgegenstand zurück.

  • Wie wird ein Fund gemeldet?

    Der Finder kann über die Onlineseite www.s-fundservice.de oder hier im Kundenportal den Fund online rund um die Uhr melden.

S-Mobilgeräteschutz

  • Können registrierte Geräte ausgetauscht werden?

    Wenn zum Beispiel der Versicherungsschutz aufgrund des maximalen Gerätealters erlischt, dann kann an dessen Stelle ein neues mobiles Endgerät registriert werden. Auch ein zwischenzeitlicher Wechsel von versicherten Mobilgeräten ist jederzeit hier im Kundenportal möglich.

  • Was muss ich als Kaufdatum eingeben?

    Herstellungsdatum und Kaufdatum können auseinanderliegen. Für den S-Mobilgeräteschutz ist das Kaufdatum bzw. Zustelldatum des neuen Gerätes maßgeblich.

  • Was muss ich im Schadensfall tun?

    Bei einem Schaden oder Diebstahl ist als erstes der Schaden unverzüglich (möglichst taggleich oder am Folgetag) online hier im Kundenportal (unter „S-Mobilgeräteschutz“) zu melden. Für eine Schadensregulierung wird der Original Kaufbeleg des Gerätes benötigt. Im Diebstahlfall benötigen wir zusätzlich eine polizeiliche Anzeige sowie einen Nachweis über die Sperrung der SIM-Karte. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung für Ihre Schadens- oder Diebstahlmeldung, inklusive Ihrer Schadensnummer und eine Information, ob der Schaden reguliert wird. Im Anschluss erhalten Sie dann ein Freeway-Ticket an Ihre E-Mail-Adresse. Mit diesem Freeway-Ticket können Sie Ihr Gerät kostenfrei dem Reparatur-Center zusenden.

  • Was ist, wenn ich keinen Original-Kaufbeleg habe?

    Der Original-Kaufbeleg wird benötigt, um das Alter des Gerätes festzustellen und dient auch als Nachweis, dass sich das Gerät in Ihrem Eigentum befindet. Sollten Sie keinen Original-Kaufbeleg vorliegen haben, zum Beispiel weil Ihnen das Gerät geschenkt wurde oder das Gerät Bestandteil eines Telefontarifes war, ist der schlüssige Nachweis zu führen, dass Ihnen das Gerät gehört. Dies ist bspw. möglich über einen Kontoauszug der Bank, über eine Kreditkartenabrechnung, eine Kaufbestätigung des Händlers bzw. Verkäufers, Kaufbestätigung der Plattform (z. B. Ebay) oder auch über den Gerätekarton mit IMEI Nummer.

  • Was ist bei der Meldung eines Diebstahls zu beachten?

    Im Falle eines Diebstahls, Einbruchdiebstahls, Raubes oder Plünderung wenden Sie sich am besten direkt an eine Polizeidienststelle, um Anzeige zu erstatten. Die detaillierte Schadensschilderung (mit Informationen zu Meldedatum, gestohlenem Gerät mit Hersteller, Typ, und IMEI-bzw. Serien-Nummer, Tatort, Tatzeit und Tathergang, falls bekannt) übermitteln Sie auf Verlangen der Schadensfall-Hotline. Fügen Sie hierzu eine Kopie der Anzeige bei der Polizei und das Aktenzeichen bei.

  • In welcher Art erfolgt die Regulierung des Schadensfalles?

    Nach Eintritt des Versicherungsfalls ist der Versicherer berechtigt, die versicherte Sache zu reparieren oder zu ersetzen. Der Ersatz ist möglich mit einer neuen oder überholten Sache gleicher Art und Güte, die nach Art und Funktionalität gleichwertig sein muss.

  • Was geschieht, wenn es das versicherte Modell nicht mehr gibt?

    Ist eine Reparatur (zum Beispiel bei Zufallsschäden) oder der Austausch (zum Beispiel bei Diebstahl) des registrierten Gerätes nicht mehr möglich, da dieses bzw. Ersatzteile nicht mehr zu beschaffen sind, wird bei der Regulierung auf das nächst höhere Modell bzw. das nächst aktuellere Modell übergegangen. Hierbei kann es eventuell zu einer Zuzahlung Ihrerseits kommen, soweit eine Preisdifferenz zum alten Modell besteht. Diese Vorgehensweise wird im Regulierungsfall mit Ihnen besprochen.

  • Wie hoch sind die Selbstbehalte?

    Pro Versicherungsfall ist ein Selbstbehalt in Höhe von 50,00 Euro im Falle der Zerstörung oder Beschädigung der versicherten Sache und in Höhe von 100,00 Euro im Falle des Abhandenkommens der versicherten Sache durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung vereinbart.

  • Wie wird der Selbstbehalt in Abzug gebracht?

    Die reparierte Sache bzw. das Austauschgerät wird Ihnen per Lieferservice zugestellt. Der Selbstbehalt ist bei Übergabe zu leisten.

  • Wie viele Geräte kann ich zu meinem Privat-Girokonto registrieren?

    Wenn Sie den S-Mobilgeräteschutz in Ihrem Konto integriert haben, so können Sie bis zu zwei mobile Endgeräte versichern.
    Sofern Ihre Sparkasse den S-Mobilgeräteschutz als separaten Zukauf anbietet und Sie diese Option nutzen, so können Sie ein Mobilgerät versichern.

  • Gibt es eine Höchstleistung je Schadensfall?

    Der Wert der Versicherungsleistung ist pro Versicherungsfall auf den Wiederbeschaffungswert der versicherten Sache im Zeitpunkt des Schadenseintritts, abzüglich des jeweiligen Selbstbehaltes, begrenzt. Er beträgt jedoch in keinem Fall mehr als 1.000,00 Euro.

  • Können auch Geräte teurer als 1.000 Euro versichert werden?

    Dies ist möglich. In diesem Falle wird bis 1.000,00 Euro reguliert. Darüber hinaus wird die Differenz von Ihnen übernommen.

  • Können beliebig viele Schadensfälle gemeldet werden?

    Nein, der Versicherungsschutz ist für alle versicherten Sachen insgesamt auf zwei Versicherungsfälle pro Kalenderjahr begrenzt.

  • Für welche Fälle besteht kein Versicherungsschutz?

    Die genauen Ausschlüsse sind dem § 10 der Versicherungsbedingungen zum S-Mobilgeräteschutz zu entnehmen. Beispielsweise zählen der Verlust von Zubehörteilen, Schäden an Verschleißteilen, Leitungswasserschäden, Softwarefehler, Abnutzungsschäden durch normale Be- oder Abnutzung, wie Verkratzen und Verbeulen oder auch vorsätzlich herbeigeführte Schäden zu den nicht versicherten Schäden.

  • Wann sind Diebstahlschäden ausgeschlossen?

    Die versicherte Sache darf nicht am Arbeitsplatz, in der Schule oder in einem öffentlichen Gebäude zurückgelassen werden, ohne dass sie ordnungsgemäß in einem Behältnis oder in einem anderen Stauraum eingeschlossen wird, zu dem nur der Eigentümer der versicherten Sache Zugang hat.

  • Muss ich kündigen, wenn ich den Mobilgeräteschutz nicht mehr nutzen möchte?

    Sollte der Mobilgeräteschutz obligatorischer Bestandteil Ihres Mehrwertkontos sein, ist die Nutzung für Sie inklusive. Haben Sie den Mobilgeräteschutz als Zukaufpaket abgeschlossen, reicht es aus, Ihre registrierten Geräte zu löschen. Solange Sie keine Geräte registriert haben, wird auch keine Prämie fällig. Eine separate Kündigung von Ihnen ist daher nicht notwendig.

  • Welche Geräte können versichert werden?

    Der Versicherungsschutz gilt nur für mobile Endgeräte, wie z. B. Handy, Smartphone, Smartwatch, Tablet, Notebook.

  • Wo finde ich die IMEI-Nummer?

    Die IMEI-Nummer ist durch eine einfache Eingabe der Kombination: *#06# über das Tastenfeld der Telefontastatur zu ermitteln. Nach Eingabe der Kombination wird die IMEI im Display angezeigt.

  • Wie ist der berechtigte Nutzer definiert?

    Grundsätzlich sind die mobilen Endgeräte des Kontoinhabers versicherbar. Außerdem können mitversichert werden: Die mobilen Endgeräte des Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners oder des in häuslicher Gemeinschaft wohnenden Lebensgefährten sowie deren unverheiratete Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.

  • Wo gilt der Versicherungsschutz?

    Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Die Versicherungsleistung kann aber nur in Deutschland erbracht werden. Sollten Sie sich bei Eintritt des Versicherungsfalles außerhalb Deutschlands befinden, wird die Versicherungsleistung nach Ihrer Rückkehr nach Deutschland erbracht.

  • Ab wann beginnt der Versicherungsschutz?

    Damit der Versicherungsschutz aktiv wird, ist das entsprechende mobile Endgerät im persönlichen Bereich hier im Kundenportal zu erfassen. Der Versicherungsschutz für eine versicherte Sache beginnt dann einen Monat nach der Registrierung (Wartezeit).

  • Wie alt darf ein Gerät bei Registrierung sein?

    Das maximale Gerätealter beträgt drei Jahre. Sobald eine versicherte Sache älter als drei Jahre ist, erlöschen die Registrierung und damit der Versicherungsschutz für diese versicherte Sache automatisch. Sie erhalten rechtzeitig zum Ablauf eine E-Mail, in welcher Sie auf das Erlöschen des Versicherungsschutzes hingewiesen werden.

  • Welche Risiken sind versichert?

    Versicherungsschutz besteht für den Fall, dass die versicherte Sache zerstört oder beschädigt wird (auch Zufallsschäden) oder durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung abhandenkommt.

Ihr Kontakt zu uns.


E-Mail-Kontakt

BLZ 33050000
BIC WUPSDE33XXX

Sie verlassen jetzt unsere Webseite

Dieser Link führt Sie zu einer Webseite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.